Ratgeber „Schulden“
Idee und Ausführung kommen aus der Praxis der Schuldnerberatung
Eine Schuldnerberaterin und eine Fachanwältin für Insolvenzrecht haben ihre gesammelten Erfahrungen in der Schuldner- und Insolvenzberatung in diese zwei Ratgeber einfließen lassen. Die Verwendung von Grafiken basiert auf der Erfahrung der Autorinnen, dass eine Visualisierung zu einem rascheren und besseren Verständnis beim Schuldner führen.
Die Ratgeber können dem Schuldner vor der Beratung zugesandt oder im Gespräch überlassen werden. Die Schuldner können so die im Beratungsgespräch erhaltenen Informationen in den Broschüren leichter nachvollziehen und verarbeiten. Dies führt zu einer effektiven und nachhaltigen Beratung in der Schuldnerberatung.
Dass dieser Anspruch erfüllt wird, zeigt die Besprechung von RA Kay Bieker in Informationen der BAG-SB 2011/4.
Ratgeber für die betriebliche Sozialarbeit
Arbeitgeber können nach Erhalt einer Lohnpfändung mit der Übergabe der Ratgeber an ihre Mitarbeiter einen Impuls geben, sich mit der Situation auseinandersetzen und nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen.
Schulden - Was kann mir passieren?
Der Ratgeber beschreibt, worauf der Schuldner grundsätzlich bei Rechnungen und Zahlungsaufforderungen zu achten hat, und welche Schulden für ihn besonders gefährlich werden können. Dem folgt eine Übersicht über die wichtigsten Maßnahmen der Zwangsvollstreckung, die ein Gläubiger ergreifen kann. Zugleich werden die geeigneten Schutzmaßnahmen der Schuldner gegen die Zwangsvollstreckung vorgestellt.
Im Anhang befindet sich ein Glossar der verwendeten Fachbegriffe. Ein Auszug aus dieser Broschüre ist als Leseprobe unter Schulden - Was kann mir passieren kostenlos herunterladbar.
Schulden - Was kann ich tun?
Der zweite Ratgeber zeigt auf, wie der Schuldner aus den Schulden heraus finden kann. Der erste Schritt ist eine vollständige Bestandsaufnahme der eigenen Situation. Auf Basis dieser kann der Schuldner versuchen, im Rahmen eines Schuldenbereinigungsplan eine Einigung mit seinen Gläubigern zu erreichen. Der Ratgeber stellt die Vor- und Nachteile der verschiedenen Vereinbarungen wie Stundung, Vergleich, Ratenzahlung und Erlass-/Verzicht vor.
Alle verwendeten Fachbegriffe sind zum Nachschlagen in einem Glossar nochmals aufgeführt. Eine Sammlung von Musterbriefen rundet diesen Ratgeber ab.
Ein Auszug aus dieser Broschüre ist als Leseprobe unter unter Schulden - Was kann ich tun kostenlos herunterladbar.